Kemer Info Adventskalender 2022![]() ![]() Heute möchte ich euch in eine ganz andere Welt, weit weg von Kemer entführen: Nach Hattuşa, sprich Hattuscha, in die alte Hauptstadt der Hethiter. Ausführliche Informationen gibt es hier bei Wikipedia (anklicken) ![]() Während meiner Zeit in Ankara konnte ich einige der an den Ausgrabungen beteiligten Archäologen noch persönlich kennenlernen. Jetzt war ich nach fast 30 Jahren wieder einmal vor Ort. ![]() Inzwischen hat man einen kleinen Abschnitt der Stadtmauer aus der Zeit von etwa 1600 bis 1200 vor Christus nachgebaut - also von vor mehr als 3000 Jahren. ![]() Es gab mindestens 5 Stadttore, besonders bekannt ist das Löwentor Der linke Löwe wurde rekonstruiert, die Jahrtausende hatten ihn ziemlich gesichtslos gemacht. ![]() Die Herkunft des "grünen Steins" ist ungeklärt, Spekulationen reichen von einem Geschenk Ramses II bis hin zu einem Meteor, wer ihn berührt soll großen Reichtum oder auch erwünschten Kindersegen erlangen ![]() Schon bei meinem damaligen Besuch etwa 1992 hatten mich die ganz exakten Dübellöcher beeindruckt. Mit Metallrohren gebohrt, teilweise mehr als 50 cm tief, dienten sie der Aufnahme von Holzstangen für eine Art Fachwerkmauern über den riesigen Fundamentfelssteinen. Hier sieht man noch einen kleinen Rest des nicht abgeklopften Bohrkerns im Fels Dieses aus einem riesigen Stein gehauene Wasserbecken ist nun schon 3000 Jahre wasserdicht. Vielleicht eine Art Taufbecken oder einfach eine große Badewanne? Ein Wasserablauf, ganz exakt aus dem Stein gearbeitet, das hält! ![]() Replik einer Statue an einem weiterenn Tor, das Original steht im Museum. ![]() Ein Nebentörchen im Stadtwall? ![]() Erholung in unserem Hotel, von dem aus wir die Stadtanlage von Hattuşa sehen konnten Rinder grasen zwischen den Ruinen ![]() ![]() |