
Was tun im Notfall?
 Sollten
Sie wirklich mal in Schwierigkeiten geraten oder eine echte
Notfallsituation entstehen, werden sie viel spontane
Hilfsbereitschaft erleben. Als erstes brauchen Sie oft jemanden,
der sie versteht, das Zauberwort ist: "Al-man-dscha bi-len
war-me?" (Gibt es jemanden der Deutsch spricht?) Irgendwer
wird schon einen finden, der zumindest ein paar Brocken spricht.
Der Ruf für "Zu Hilfe!" (Jemand hat gerade ihre
Tasche geklaut, sie sind eine Böschung runter gefallen...) ist
"Im-daat!"
Sie sollten Ihr Handy dabei
haben und sich an erster Stelle in Ihr Nummernverzeichnis ihr
Hotel (Rezeption) einspeichern lassen, eventuell auch die Nummer
Ihres Deutsch sprechenden Reiseleiters. Telefongespräche mit dem deutschen Handy
innerhalb der Türkei sind zwar sehr teuer, aber im Notfall ist
das egal. Wer längere Zeit in der Türkei bleibt, sollte sich
eine türkisches Handy und eine Telefonkarte (Hat) mit türkischer Nummer
zulegen.

Einige wichtige
Telefonnummern:
|
 |
Name
Türkisch
|
Deutsch
|
TELEFON |
Polis
İmdat
|
Polizei
Notruf
|
155
|
Jandarma
İmdat
|
Gendarmerie
Notruf
|
156
|
Yangın
İhbar
|
Feuerwehr
|
110
|
Ambulans
|
Rettungsdienst
|
112
|
Bilinmeyen
Numaralar
|
Telefonauskunft
|
11811
|
Orman
Yangın İhbar
|
Waldbrand
|
177
|
Kemer
Devlet Hastanesi
|
Kemer
Staatliches Krankenhaus
|
814 15 50
|
Anadolu Hastanesi |
Anatolia Privates Krankenhaus |
814 59 70 |
Kemer
Polis Karakolu
|
Kemer
Polizeirevier
|
814 15 45
|
Kemer Belediyesi |
Kemer Stadtverwaltung |
814 15 03 |
Kaymakamlik |
Landratsamt |
814 44 81 |
GATAB |
Müll/Wasser Verbund |
814 39 37 |
Kemer
Liman Başkanlığı
|
Kemer
Hafen Verwaltung
|
814 52 62
|
Vorwahl für die Türkei:
0090
|
Vorwahl für
Deutschland: 0049
|
|
|

Innerhalb einer Stadt ist die Polizei
zuständig, auf dem Land und in den Dörfern übernimmt deren Aufgaben
die Gendarmerie - Jandarma (ein Teil des Militärs). In der Hafenstraße in Kemer
finden Sie nebeneinander das Polizeirevier und die Gendarmerie-Station.
Scheuen Sie sich nicht, sich bei Problemen an die Polizei zu wenden, es
sprechen zwar nur wenige Beamte Deutsch oder Englisch, aber sie werden
immer hilfsbereit sein und gegebenenfalls einen Dolmetscher (muss im
Zweifel bezahlt werden) besorgen.
Bei
Verkehrsunfällen (im Mietwagen etc.) ist immer die Polizei zu holen,
außerhalb von geschlossenen Ortschaften die Jandarma. Verändern Sie
nichts am Unfallort und machen Sie vorsichtshalber gleich eigene Fotos
aus verschiedenen Blickwinkeln. Wenn die Polizei dann eingetroffen ist
müssen alle beteiligten Fahrer "pusten" (Alkoholtest), in der
Türkei herrscht die 0 Promillegrenze, also absolutes Alkoholverbot am
Steuer. Wenn man eine Autotour plant, sollte man sich auch schon am
Abend vorher bei Alkohol zurück halten.
Die medizinische Versorgung in der Region
Kemer ist gut organisiert. Neben mehreren privaten ambulanten und
stationären Kliniken gibt es auch staatliche Pollikliniken und ein
Krankenhaus (Kemer Devlet Hastanesi). Für welches Krankenhaus Sie sich
entscheiden ist unter anderem auch eine Frage der
Krankenversicherung, die Sie abgeschlossen haben. Nach unseren
Erfahrungen übernimmt eine aktive Reisekrankenversicherung oder eine
Privatversicherung die
Behandlung in privaten Einrichtungen voll, wenn die Versicherung eine
Übereinkunft mit dem Krankenhaus hat. Normale deutsche Krankenkassen
übernehmen leider trotz vorhandenem Auslandskrankenschein oft
nur einen Bruchteil dessen, was Sie hier in privaten Kliniken
bezahlen. Vorher nachfragen lohnt also immer. Denn auch hier gilt "Guter
Service guter Preis".
Wie wir in Erfahrung bringen konnten ist
die Behandlung im staatlichem Krankenhaus zwar etwas "rustikaler",
medizinisch gesehen aber nicht weniger gut und in jedem Fall so
preiswert, dass keine Verluste entstehen. Bei größeren Problemen ist man jedoch
oft auf private Versorgung oder staatliche Institutionen in
Antalya angewiesen.
|