
Dolmuş -
der türkische Nahverkehrsbus
 Das Dolmuş-System ist eine
Besonderheit der Türkei und durchaus nachahmenswert. Während die
großen Busse die Leute von Stadt zu Stadt Türkei weit transportieren, übernehmen
die Dolmusche den größten Teil des Personennahverkehrs. Von so etwas
können viele ländlichen Gegenden z.B. in Deutschland nur träumen.
Früher wurde der Begriff oft mit
Sammeltaxi übersetzt, aber sie unterscheiden sich wesentlich mehr von
Taxis als von Bussen.
Ein
Dolmuş - sprich Dolmusch
- (wörtlich übersetzt bedeutet das Wort etwa "vollgestopft") ist
ein kleiner Bus mit 14 - 24 Sitzplätzen. Er fährt zu
festgelegten Zeiten bestimmte Routen ab. Es gibt nur wenige
extra ausgewiesene Haltestellen, stattdessen kann man
fast überall auf der Strecke ein- oder auch aussteigen. Das Fahrgeld wird
beim Aussteigen in bar und möglichst passend in Lira bezahlt. Es ist
auch nicht mehr so, dass der Dolmuş erst losfährt, wenn er wirklich
vollgestopft ist.
Ein
Dolmuş transportiert so ziemlich
alles, was reinpasst. In der Gegend von Izmir erlebte ich - vor allerdings
fast 20 Jahren - einmal, wie erst ein Bauer mit einer Ziege einstieg. Die
Ziege fand einen Stehplatz hinter der letzten Sitzreihe und harrte dort
relativ würdevoll der Dinge die noch kommen sollten. Was dann kam war
eine Bäuerin mit einem lebenden Hahn, der auf der Rücklehne der
letzten Sitzreihe seinen Platz fand. Zuerst beäugten sich beide Tiere
nur misstrauisch, aber dann meinte der Hahn doch eine lebhafte
Unterhaltung anfangen zu müssen und krähte munter auf die Ziege ein,
die allerdings nach einem kurzen Meckern diese grobe Anmache von sich
wies. Übertönt wurde das ganze weitgehend von der Musik aus dem
Kassettenrecorder des Fahrers (give me a break...)
Von Kemer fahren Dolmusche
nach Antalya, entweder Express (nur Hauptstraße) oder über die alte
Küstenstraße durch die Orte Göynük und Beldibi direkt an den Hotels
vorbei. Die Fahrt von Kemer bis
Antalya kostet pro Person 6 Lira, bis Beldibi 4 Lira und bis Göynük 3 Lira. Das sind zwischen 3 Euro und 1,50
Euro. Nach Süden geht es nach
Kiris, Camyuva (3 TL), Phaselis und Tekirova (4 TL) und Kumluca, einige fahren sogar noch weiter
bis Fethiye. Ins
Nachbardorf Kuzdere an den Fuß der Berge fährt der Dolmus schon für 1
Lira. (Stand der Preise Jan. 2009)
Früher waren die Dolmusche in Kemer
relativ einfach zu finden: Alle Linien gingen vom Busbahnhof im Zentrum der
Stadt ab und endeten auch hier. Anfang Dezember 2005 hat man jedoch
diesen zentralen Busbahnhof abgerissen und Ende 2008 einen neuen
überregionalen Busbahnhof an der Fernstraße D-400 in Betrieb genommen.
Die Dolmusche fahren jetzt auf verschiedenen Strecken durch die Stadt, an den
Haltestellen rund um den weißen Uhrenturm kann man aber in fast alle
Richtungen den passenden Bus finden. Die überregionalen Busse von
Antalya nach Kumluca, Finike oder Demre halten an der D-400 in Höhe des
neuen Busbahnhofes, sie fahren noch nicht auf das Gelände des
Busbahnhofes.
Zu besonderen Anlässen können auch
Familien oder ganze Dorfgemeinschaften die Busse mieten und dann z.B. zu
einem Familienfest hoch in den Bergen fahren. Von der Verlobung unseres
Nachbarjungen stammt die Aufnahme mit den neuen Bussen in den Bergen,
der Parkplatz ein Hubschrauberlandeplatz der Rallye of Turkey.

|