
Basar -
Wochenmarkt

Wer an Türkei
und Orient denkt, dem fällt bestimmt auch gleich der Basar ein:
Winzige Geschäfte mit auf die Straße überquellenden
Warenangeboten und bunter Vielfalt. In Kemer gibt es jeden
Montag einen Markt (türkisch = Bazar) auf dem Gelände hinter
der Post. Das ist ein großer Wochenmarkt für Obst und Gemüse und
einigen Dingen des täglichen Bedarfs, wie Seifen,
Plastikschüsseln, Eisenwaren und billigen Schuhen. Die Fülle des
Angebots besonders an frischem Obst und Gemüse ist umwerfend,
alles ist ansprechend aufgebaut und die Preise sind für
europäische Verhältnisse gnadenlos günstig. Für 40 Lira (ca. 20
Euro) kann eine vierköpfige Familie hier ihren Wochenbedarf
decken. Es gibt etliche Obst und Gemüsesorten, die in deutschen
Supermärkten nie so frisch auftauchen. Die Gewerbepolizei (Zabita)
kontrolliert auf dem Markt, ob auch alle Waren ausgepreist sind
und die Waagen genau arbeiten. Ein Bummel über den Markt ist ein
Muss für jeden Kemer Besucher. Die Eindrücke betören die Sinne
und bleiben unvergesslich.
Seit Juni
2009 gibt es in Kemer wieder einen Textilmarkt, seit Mai 2010
nicht mehr auf dem großen Parkplatz zwischen der
Marina und dem Meder-Hotel sondern nun unweit der Fußgängerzone
in der Deniz Cad., die in diesem Abschnitt auch "Barstraße"
genannt wird (wegen der vielen kleinen Bars, nicht etwa weil man
hier nur bar bezahlen könnte, selbst auf den Wochenmärkten
werden an vielen Ständen jetzt auch schon Kreditkarten
akzeptiert)
Ursprünglich hieß es, die Stände würden zu besonders günstigen
Preisen an ortsansässige Händler verpachtet werden, aber unsere
"Stammverkäuferin" für Socken und Wäsche meinte, sie käme in
diesem Jahr nicht nach Kemer, weil ihr die 8000 TL
Jahres-Standmiete zu hoch wären. An ihren Socken und Tangas
verdient sie pro Stück höchsten 1 TL, da käme die Standmiete
nicht rein.
Die
erwähnenswerten Märkte in der Region Kemer finden an
folgenden Tagen statt (Stand Januar 2011):
KEMER -
montags - hinter dem Hauptpostamt (Antennen), typischer
Wochenmarkt für Obst, Gemüse und Waren für den täglichen Bedarf
KEMER -
dienstags - neben dem Rallye-Gelände, mit dem
Touristenangebot für Textilien, Leder, Andenken usw.
CAMYUVA
- mittwochs - am Ortseingang nahe der D-400, typischer
Wochenmarkt mit Obst und Gemüse sowie Textilien, Leder, Andenken
KUZDERE
- donnerstags - in der zweiten Straße links von der großen
Brücke, der typische
"Bauernmarkt" mit Obst und Gemüse sowie den gängigen
Textilienangeboten für Einheimische und Touristen
GÖYNÜK
- freitags - hinter dem Stadttor rechts in Richtung Berge, typischer
Wochenmarkt mit Obst und Gemüse sowie dem regional größtem
Angebot für alles, wonach es einem Touristen auch nur gelüsten
könnte
TEKIROVA - immer samstags, hinter den Ladengeschäften
im Stadtzentrum.
Einige
dieser Märkte zielen direkt auf Touristen. Fans von
Markenimitaten kommen hier voll auf ihre Kosten, die Preise sind
auf Touristenniveau, aber verhandelbar. Ländlicher geht es da
auf unserem Wochenmarkt in Kuzdere zu. Hierher verirren sich nur
wenige Touristen, das Angebot ist mehr auf die Landbevölkerung
abgestimmt. Ausländer werden natürlich sofort erkannt und der
geforderte Preis automatisch dem vermeintlichen Reichtum
angepasst. Da hilft nur eifriges Handeln oder einfach nur
weitergehen, der Preis sinkt dann fast wie von selbst.
Wer das
wirklich einheimische Flair sucht begibt sich freitags nach
KUMLUCA. Hier kann man einen Marktbesuch in einer türkischen
Kleinstadt mit einem Ausflug entlang der Küstenstraße nach Süden
(D-400), ca. 40 km von Kemer entfernt, verbinden. Für etwa 6
Lira fährt man im Dolmus durch die malerische Gegend, kann
fotografieren und am Ziel der Fahrt dann gemütlich über den
Basar schlendern. Auch dieser Markt ist auf einheimische
Kundschaft ausgerichtet, so dass man hier noch echte Schnäppchen
(3 Baumwoll T-Shirts guter Qualität für 15 Lira ~ 7,50 Euro)
finden kann, ansonsten gibt es auf dem Markt eigentlich nichts,
was es nicht gibt. Wenn Sie sich nicht gleich als
landesunkundiger Tourist outen wollen, laufen Sie nicht zu
leicht bekleidet herum.

|