
Kemer Info

Sollte Ihr Reiseziel Kemer in der Türkei sein, dann sind
Sie auf unserer Homepage genau richtig. Wir informieren Sie
schon vor der Abfahrt umfassend über örtliche Gegebenheiten und
geben Tipps. Ihren lang ersehnten Urlaub können Sie in aller
Ruhe vorbereiten, denn wir zeigen Ihnen wie schön es hier an der
Türkischen Riviera südwestlich von Antalya ist. Sie finden
aktuelle und detaillierte Informationen, die kein anderer
Reiseführer so zu bieten hat. Da ein Bild bekanntlich mehr als
tausend Worte sagt, haben wir die Seiten mit vielen Bildern
versehen. So können Sie schon von zu Hause aus einen ersten
Blick auf ihre Urlaubsregion werfen und gezielt Aktivitäten
planen.

Im allgemeinen Teil geben wir Ihnen einige Hinweise zu Land
und Leuten, damit Sie sich in der Türkei leichter zurecht
finden. Einiges ist hier nämlich wirklich "arteigen und
sonderbar". Weiß man aber, worauf man sich einzurichten hat,
empfindet man es nicht mehr so fremd. Bedenken Sie immer, dass
Kemer in Asien, genauer gesagt Klein- (Vorder-) Asien liegt und
das Anlegen europäischer Maßstäbe bereits allein aus dieser
Tatsache heraus nicht angemessen ist. Da wir seit etlichen
Jahren dauerhaft in der Türkei leben, erfahren Sie viele
Hintergrundeindrücke aus erster Hand, die anderen Touristen
verborgen bleiben.

Die
Ferienregion Kemer hat sich in den letzten 20 Jahren
überproportional entwickelt. Erst durch den Bau der Küstenstraße
(D-400) Antalya – Kumluca in den 70er Jahren wurde die Gegend
überhaupt verkehrstechnisch erschlossen. Seit 1980 wird die
Region unter dem „Süd-Antalya-Tourismus-Forschungs-Projekt“ (GATAB)
mehr oder weniger planvoll entwickelt. Im Gegensatz zu vielen
anderen Tourismus Gebieten wurde hier zuerst eine sehr großzügig
dimensionierte Kanalisation gebaut und Straßen geplant. Dabei
kamen auch internationale Kredite und Fördermittel zum Einsatz.
Der Versuch die komplette Betonierung der Küstenlinie zu
vermeiden ist inzwischen leider gescheitert. Auch in Kemer-Stadt
findet man Betonkästen, die ein eher zweifelhaftes
„5-Sterne“-Niveau für sich beanspruchen, nun schon in der
vierten Reihe. Weitere Details finden Sie unter
Kemer und Umgebung.

Das
Hinterland wird erschlossen, neue Straßen in die Berge gebahnt
und die alten regelmäßig erneuert. Ein ehrgeiziges Projekt war
der Bau der
Seilbahn auf den
2365 m hohen Berg namens Tahtali. Diese ist seit dem Sommer 2006
für die öffentliche Benutzung freigegeben. Doch der größte Teil
des Tourismus konzentriert sich auf einem kaum 1 km breiten
Streifen entlang der Küstenlinie. Weiter entfernt vom Meer kann
man noch die ursprüngliche Türkei genießen. Im Abschnitt
Transport erfahren
Sie, wie man in der Region Kemer von einem Ort zum anderen
gelangen kann. Außer dem so genannten „Lykischen
Pfad“ gibt es
leider keine markierten Wanderwege, obwohl die phantastische
Landschaft dafür sehr gut genutzt werden könnte.

Die
meisten großen und auch kleinere Hotels haben in den letzten
Jahren auf „all-inclusiv“ Programme umgestellt. Daher verlassen
viele Touristen ihre Hotelanlage höchstens noch zu kurzen
Spaziergängen in der näheren Umgebung, um ja rechtzeitig zu den
Fütterungszeiten wieder zurück zu sein. Das führte zu einem
Massensterben unter den kleinen Restaurants und auch viele Läden
und Geschäfte müssen hart ums Überleben kämpfen. Sie tun das
nicht immer mit fairen Methoden, daher sind Preisvergleiche
stets angesagt. Mehr dazu auch unter der Rubrik
Einkaufen, wo es um
alles geht, wofür Sie Geld ausgeben können. Da für den
Wintertourismus geeignete Infrastrukturmaßnahmen fehlen,
schließen am Saisonende (November) bis zu 95% aller Hotels. Das
hat natürlich fatale Folgen für die vom Tourismus abhängigen
Beschäftigten. Am
Wetter liegt es
jedenfalls nicht, denn es ist allemal besser als in Europa und
gerade zum Wandern bestens
geeignet. Ganz Mutige können an sonnigen Tagen auch noch baden
gehen, weil die Temperatur des Meerwassers nicht unter 15° C
abfällt.
|