
Per Flugzeug ins Paradies

Die meisten Touristen kommen per Flugzeug nach Antalya.
Viele große und kleinere Chartergesellschaften steuern den
Flughafen an. Das Internet ist voll mit mehr oder weniger
billigen Angeboten (in letzter Zeit nur noch wenige billige).
Obwohl wir im vergangenen Jahr (2008) öfter als sonst nach
Deutschland und zurück geflogen sind, können wir keine
Empfehlungen für irgendeine Fluggesellschaft abgeben. Leider
werden unsere Erlebnisse, schlechter Service und häufige
Unpünktlichkeit, von vielen der durch uns betreuten Gäste immer
wieder bestätigt. Einige Flieger haben eine extrem enge
Bestuhlung mit kaum vorhandener Polsterung, da haben wir dann
mit unserer Figur Probleme, und das nicht etwa wegen zu langer
Beine...

Großes Pech hatte Joe, der im letzten Sommer von Berlin aus
mit einer spanischen Maschine fliegen musste, die vom
„Sonnen-Schnellflug“ wahrscheinlich super billig angeheuert
wurde. Das Innenleben war sehr verdreckt und schmierig. Die
Fenster optimal „gedimmt“, aber bitte nicht anfassen. Alle
Beschriftungen nur in spanisch oder englisch obwohl 90% der
Reisenden Deutsche waren und die anderen Türken. Die Krönung
aber war das von einem türkischen Caterer stammende Essen,
überhaupt nicht lecker und keine Reklame für die gute „Cuisine“
des Reiseziels!

Aber im Prinzip ist der ca. dreistündige Flug immer
irgendwie auszuhalten.

Der Flughafen Antalya hat seit dem Frühjahr 2005 zwei
Terminals für Auslandsflüge. Diese sind beide weitgehend
baugleich und unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch das
Muster im Fußboden der Abfertigungshallen. In Terminal 1 sind
einzelne schwarze Fliesen schachbrettartig im hellen Boden
eingelassen, in Terminal 2 bilden die schwarzen Fliesen
Streifen. Aber ansonsten - wie gesagt - alles zum Verwechseln
ähnlich.
Seit 2007
werden alle drei Terminals (beide internationale und der
nationale) von einem Konsortium von Fraport und IC Ictas Holding
unter dem Namen ICF Airport betrieben. Auf deren
Webseite
findet man auch die aktuellen Ankunfts- und Abflugzeiten (ohne
Gewähr).
Nach der Landung kommt man irgendwie ins Terminal (Brücke,
Bus oder auch zu Fuß) je nachdem wo der Flieger geparkt wurde.
Nach der Passkontrolle geht man eine Treppe runter zur
Kofferausgabe, hier gibt es noch einmal die Gelegenheit zum
zollfreien Einkauf (siehe auch Einkaufen >
Duty Free) und das alle 7 Tage rund
um die Uhr. Aus allgemeiner Erfahrung ist der Einkauf an Bord
meist teurer als hier. Zum Koffertransport gibt es Wagen, die
eine offene helfende Hand zum Spottpreis von einem Euro
bereitstellt.

Auf keinen Fall gleich am Flughafen Geld tauschen, hier es
gibt die schlechtesten Wechselkurse. Nach der Zollkontrolle
verlässt man mit seinem Gepäck das Flughafengebäude. Im Sommer
der echte Klimaschock: während es im Flughafen mit 25 Grad noch
recht angenehm ist, können es draußen locker mal 40 Grad im
Schatten sein.

Etwa 30 m vom Eingang entfernt stehen die Stände der
Reiseveranstalter, gnädigerweise unter einem Schatten spendenden
Dach, welches auch in der Regenperiode gute Dienste leistet.
Hier werden Sie namentlich erfasst und auf die Busse verteilt,
die Sie zum Hotel an ihrem Zielort bringen. Sie sollten also
Ihre Reiseunterlagen bereithalten und auch den Namen Ihres
Reiseveranstalters kennen. Übrigens, drängeln um früher
abgefertigt zu werden, bringt hier überhaupt nichts, Sie müssen
dann nur länger im Bus warten, bis auch der letzte Reisende da
ist. Merken Sie sich Ihre Busnummer und vergewissern Sie sich
vor dem Verladen des Gepäcks, dass Sie auch wirklich in den
richtigen Bus einsteigen.

Wer keine Pauschalreise mit Transfer gebucht hat, kann sein
Reiseziel auch mit dem Taxi erreichen. Am Taxistand steht eine
große Tafel mit den gültigen Preisen, mehr sollten Sie auf
keinen Fall bezahlen! Nur bestimmte Taxis sind am Flughafen
zugelassen, diese müssen in der Regel leer zurückfahren, nachdem
sie ihre Passagiere abgeliefert haben. Innerhalb der Stadt
Antalya gilt der Fahrpreis auf dem Taxameter. Vom Flughafen bis
Kemer sind es etwa 65 km, der Fahrpreis laut Liste beträgt 60
Euro. Da es die lokalen Taxiunternehmen bis dato verstanden
haben den öffentlichen Busverkehr vom Flughafen bis zu den
Busterminals in der Stadt abzublocken hat man kaum eine andere
Wahl.

Sollten Sie privat abgeholt werden, so versuchen Sie vorher
herauszukriegen, an welchem Terminal Sie ankommen. Das hängt von
der Fluggesellschaft ab und wird gelegentlich geändert,
wahrscheinlich damit keine Routine aufkommt. Ihr Abholer muss
nämlich auf den Parkplatz des jeweiligen Terminals fahren (ca. 2
km entfernt voneinander) und mindestens 5 Lira Parkgebühr
zahlen, Pech wenn er dann am falschen Terminal wartet. Sollten
Sie mit Ihrem Abholer in Telefonkontakt stehen hilft ein Blick
auf den Fußboden zur Orientierung: gepunktet in Terminal 1 und
gestreift in Terminal 2.

Urlaubern, die viel sehen und erleben wollen, empfehlen wir
die Buchung eines Mietwagens von Deutschland aus über das
Internet. Das sichert die eigene Mobilität und rentiert sich
bezogen auf die Transferkosten allemal. Man bekommt den Wagen
bei Ankunft vor Ort gestellt und gibt ihn dann beim Abflug am
Flughafen wieder ab. Führerschein nicht vergessen!

Wenn Sie von Antalya wieder abfliegen, sollten Sie wissen,
dass ab 1. März 2009 nun auch in der Türkei das Flüssigkeitsverbot für Handgepäck
gilt. Sie können also keine Getränke mehr bis in den Flieger mitnehmen.
Die "Flüssigkeitskontrolle" ist jetzt vor der
Passkontrolle.
Im gesamten Flughafengebäude gilt
Rauchverbot, es gibt auch keine "Räucherkammern" mehr. Nach dem
Check-in kann man mit dem Handgepäck noch mal raus vor das
Gebäude gehen und eine letzte Zigarette rauchen. Danach muss man
aber wieder durch die Handgepäckkontrolle.

Für den,
der gerne Auto fährt und genügend Zeit hat, ist die alternative
Anreise mit dem Auto unser heißer Tipp. Wir haben diese Art des
Reisens oft und gern gewählt und sind stets ohne Probleme
angekommen.
|