
Alles rund um das liebe Geld
Es
wird gesagt in Kemer mache man Urlaub im Paradies, vielleicht
nicht ganz zufällig ist das türkische Wort für Geld
"Para" und man braucht hier schon etwas
"Para" für dies und das. Selbst das freundliche
Willkommen (Hoşgeldiniz), das einem auf Türkisch überall
entgegen gebracht wird, schreiben viele im Tourismusbereich wohl
eher "Hoş-GELD-iniz".
Obwohl viele Touristen es immer
noch nicht wahrhaben wollen, es gibt in der Türkei eine eigene
Währung (und nicht nur US-Dollar oder Euro) und wir raten jedem, Geld zu tauschen, um besonders
kleinere Beträge passend in der Landeswährung bezahlen zu
können. Seit dem 1. Januar 2009 heißt die Währung wieder
"Türkische Lira",
das "Yeni" (= "Neue",
eingeführt nach der Streichung von sechs Nullen) wurde aus dem
Namen gestrichen. Die
alten Münzen und
Scheine mit der
Aufschrift "Yeni" werden seit 2010 nur noch von der türkischen
Zentralbank eingelöst.
Die Zeiten, wo man mit einem Euro Millionär war sind nun lange
vorbei. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Million aber immer
noch zu hören. Was
bei der Mark der Pfennig war oder beim Euro der Cent ist, heißt
bei der Lira Kuruş (sprich Kurusch). Es gibt Münzen von 1, 5,
10, 25 und 50 Kurus sowie 1 Lira Münzen. Die 1 Lira und 50 Kr
Münzen ähneln den Euro Münzen. Die kleineren Münzen (1 und 5
Kurusch) werden selten verwendet, Wechselgeld wird oft gerundet.
Die Banknoten
haben die Werte von 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Lira, der
alte 1 Lira
Schein wurde abgeschafft, hier haben sich die 1 Lira Münzen
durchgesetzt. Der
50 Lira Schein ist relativ leicht mit dem 50 Euro Schein zu
verwechseln.
Auf den neuen Banknoten sind nun
erstmals in der Geschichte der Türkei nicht nur Portraits des
Staatsgründers Atatürk, sondern auf der Rückseite sind jeweils
auch Köpfe bedeutender Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und
Wissenschaft abgebildet.

Wechselkurse
und Kaufkraft
Man
kann zwar in Touristen-Orten fast überall auch mit Euro oder Dollar
bezahlen, muss dann aber mit einem deutlich schlechteren Kurs
als bei Banken oder Wechselstuben rechnen. Da die Banken keine Münzen
eintauschen, ist der Kurs besonders bei Kleinbeträgen schlecht.
In den letzten Jahren hat sich der Wechselkurs vom Euro zur Lira
stark zugunsten des Euro verändert. Heute (16.Oktober 2021)
bekommt man 10 Lira und 75 Kuruş für einen Euro, also grob
berechnet ein Kurs von 1:10, man kann bei den Lira Preisen immer
eine Null wegstreichen um auf den Euro Preis zu kommen.
Man wird öfter angesprochen, ob man nicht Euro Münzen
in Scheine wechseln möchte. Das ist nicht unbedingt ein Betrugsversuch,
sondern fast die einzige Möglichkeit für die Leute das Kleingeld nun
in Form von Banknoten bei einer Bank einzahlen zu können.
Allerdings hört man in letzter Zeit öfter von gefälschten
Euro-Münzen, die so in Umlauf gebracht werden. Außerdem muss man
sich die Euro Stücke einzeln genau ansehen, damit einem nicht
doch ein 1 Lira Stück untergejubelt wird. Also besser Finger weg
von diesen Wechselgeschäften auf der Straße.
Wir empfehlen vor Ort Geld
zu tauschen und in Restaurants, bei Busfahrten und allen
Einkäufen jeweils in der Landeswährung zu bezahlen. Sie
sollten Geld aber nicht bereits in Deutschland oder gleich auf
dem Flughafen wechseln. Die besten Kurse für Bargeld erhalten
Sie bei den Banken oder auch in den Wechselstuben. Bringen Sie
50er oder 100er Euro-Scheine (fürs Trinkgeld auch ein paar 5
Euro-Scheine oder noch besser 1 Dollar-Scheine) mit. An den
meisten Geldautomaten können Sie mit der Euroscheckkarte oder
gängigen Kreditkarten Bargeld in Landeswährung ziehen, an
einzelnen Automaten werden auch Euro oder Dollars ausgezahlt.
Beachten Sie, dass Ihre Bank für jede Auslandsabhebung Gebühren
berechnet, das variiert von Bank zu Bank, kann aber bis zu 10
Euro pro Abhebung betragen. Dafür erhalten Sie bei
Bargeldabhebungen am Geldautomaten den meist besseren
Wechselkurs der Staatsbank, das gleicht im Vergleich zum
Wechselkurs bei den Wechselstuben oft die Gebührenkosten wieder
aus, hängt natürlich von dem Betrag ab, den Sie aus den
Automaten ziehen. Sollten Sie Türk Lira aus dem Automaten
gezogen haben und am Ende die Nachfrage kommen, ob der Betrag in
Euro abgerechnet werden soll, dann klicken Sie auf "Nein, in TL
berechnen", ansonsten kann die Bank reichlich zusätzliche
Gebühren berechnen.
Wenn Sie Geld von einem
Bankautomaten abheben wollen, sollten Sie das nur während der
Geschäftszeiten der Bank tun und am besten in Begleitung. Achten Sie darauf, dass
niemand die Eingabe ihrer Pin-Nummer beobachten kann. Es kommt
leider immer wieder vor, dass Bankautomaten durch ein
Vorsatzgerät "gekidnappt" werden. Das Ding sieht aus wie ein
Bankautomat und reagiert erst auch genauso, aber dann ist
plötzlich ihre Karte weg und die geheime Pin-Nummer in falschen
Händen. Wenn Ihre Karte aus irgendwelchen Gründen im Automaten
verschwunden ist, sollte immer einer direkt am Automaten stehen
bleiben und ein anderer Hilfe vom Personal der Bank holen
(deshalb nur zu Geschäftszeiten benutzen!) Nehmen Sie in solchen
Fällen ausnahmsweise NICHT die Hilfe freundlicher Türken an, die
sich in der Nähe des Automaten aufhalten und Ihnen anbieten, die
Karte schon wieder raus zu kriegen. Es könnte sich um Betrüger
handeln. Deshalb auch noch mal der ganz dringende Rat: Nicht
mitten in der Nacht an einer einsamen Ecke versuchen, Geld aus
einem Bankautomaten zu ziehen!
Wer in der Türkei mit seiner EC-Karte Geld
vom Automaten abheben möchte, sollte sich vor Reisebeginn bei
seiner Bank informieren, ob die Karte auch für das
Nicht-EU-Ausland frei geschaltet ist. Seit 1. Juli 2011 haben viele
deutsche Banken das Tageslimit für Abhebungen unter anderem in
der Türkei auf 0 gesetzt und schalten es nur auf Anfrage wieder
frei.
Kreditkarten sollten Sie in der
Türkei nur für wirkliche Sonderfälle benutzen und niemals aus den
Augen lassen. Auch bei diesem Zahlungsmittel wird immer wieder
von Betrügereien berichtet. Die Türken zahlen allerdings gerne
auch Kleinbeträge im Supermarkt per Kreditkarte. Da lässt man
freundlicherweise jemanden vor, der nur eine Tüte Chips und eine
Dose Cola in der Hand hält und dann zückt der seine Kreditkarte
und das Drama beginnt: Die erste Karte ist nicht gedeckt, für
die zweite hat er die richtige Pin-Nummer vergessen und mit der
dritten klappt es dann hoffentlich. Wir haben selbst fahrende
Händler mit ihrem Wurstladen im Auto am Straßenrand stehen
sehen, wo ein handgeschriebenes Pappschild stolz verkündete:
Kauf mit Kreditkarte möglich!
Die jährliche Inflation in der
Türkei beträgt inzwischen fast 20 %, sin den letzten Jahren
stiegen besonders die Preise für Importwaren aber auch Grundnahrungsmittel, Fleisch und Energie
stark an.
Einkaufen in der Türkei ist für die Einheimischen daher viel teurer geworden
da die Gehälter nicht mit der Inflation Schritt halten, die
Durchschnittsfamilie kann sich weniger leisten und an einen
Urlaub im Ausland ist schon gar nicht zu denken. Touristen, die
sich das offensichtlich leisten können, werden schnell als sehr
reich angesehen und sehr reichen Leuten kann man ja ruhig etwas
mehr abnehmen.

Zweierlei
Preise
In manchen Restaurants gibt es leider verschiedene Speisekarten.
In denen, die Preise in Fremdsprachen (Englisch, Deutsch,
Russisch) angeben, Euro oder Dollar, sind diese oft deutlich
höher als in den Karten für Einheimische, praktisch erlebt z.B.
in Ulupinar. Manche Restaurants lassen auch die Währungsangabe
ganz weg und berechnen den Ausländern den Lira-Preis einfach in
Euro. Man sollte sich vor der Bestellung erkundigen, in welcher
Währung die Preise angegeben wurden. Überhaupt sollte man immer
schon vor der Bestellung nach dem Preis fragen, sonst werden für
eine Tasse Cappuccino ganz schnell mal 3-4 Euro berechnet,
obwohl das verwendete Fertigpulver (mit Milch und Zucker) nur 75 Kurus (7,5 Cent)
kostet!
Besonders
ärgerlich finde ich es, wenn selbst in staatlichen Einrichtungen,
wie an historischen Stätten, die hohen Eintrittspreise praktisch
nur für die Touristen, aber für alle Einheimischen ermäßigte Preise
gelten. Seit dem Sommer 2008 können alle türkischen Bürger für
anfangs 20 Lira inzwischenfür 60 Lira eine Jahreskarte für alle
staatlichen Museen der Türkei erwerben, während für
die Touristen die Preise auf 50 - 70 Lira pro Museumsbesuch
erhöht wurden.

Einkaufen in Kemer
Unter der Rubrik "Einkaufen"
haben wir Themen gesammelt zu allem, wo man im Urlaub so sein
Geld ausgeben kann. Viel Spaß beim Stöbern!
|