
Totale Mondfinsternis März 2007

Im letzten wie in diesem Jahr gab
es spektakuläre Finsternisse am Firmament. Das waren auch für
uns astronomische Laien Höhepunkte für die Sinne, zumal wir alle
Ereignisse ganz bequem von der Dachterrasse unseres Hauses aus
beobachten konnten (totale
Sonnenfinsternis im März 2006 und partielle
Mondfinsternis im September 2006).

In der Nacht vom 3. zum 4. März
2007 gab es nun eine totale Mondfinsternis, bei welcher der Mond
durch den Kernschatten der Erde für etwa eine Stunde vollständig
abgedeckt wurde und deshalb im schönsten orange-rot über uns am
türkischen Himmel hing. Die diesem Schauspiel vorausgehende und
nacheilende Teilbeschattung können nur Experten mit
entsprechender Ausrüstung wahrnehmen. Auch wir haben davon
nichts bemerkt, doch umso eindrucksvoller war es, den vollen
Verlauf der Mondfinsternis ungestört zu verfolgen.


Der hiesige Wettergott war wieder
gnädig gestimmt und bescherte uns optimale Sichtbedingungen. Das
schließt eine zeitweilig durchziehende Bewölkung mit leichten
Schleierwolken ein, die den Kontrast zwischen den unbedeckten
und bedeckten Teilen des Mondes noch hervorhob. Die wesentlichen
Phasen konnten wir in sternenklarer Luft beobachten und auch
fotografieren. Ich, Joe, der Verfasser dieser Zeilen, war ganz
bei der Sache und wurde schließlich nur durch den Ausfall der
Kamerabatterien, so gegen 3 Uhr 15 am frühen Morgen gestoppt, da
hat meine Ina schon lange geschlafen. Es waren dann schon einige
100 Bilder im Kasten, die nun der Bearbeitung harrten. Aktuell
wie wir sind, gibt es die Ergebnisse hier in kürzester Zeit zu
sehen. Die Auswahl und die Bearbeitung der Bilder brauchten
etliche Stunden Sonntagsarbeit!


Hier noch einige Anmerkungen zu
unseren Bildern, die den Verlauf des Ereignisses in
chronologischer Reihenfolge wiedergeben. Während man mit dem geübten Auge die
gesamte Szenerie rauschfrei und mit etlichen Sternen im
Hintergrund (phantastisch malerisch und die Weiten des Kosmos
vermittelnd) verfolgen konnte, hinkt die uns verfügbare Technik
dem doch weit hinterher. Unsere digitale Kamera stieß
hinsichtlich einiger Parameter auf deutliche Grenzen. Bei den
vielen zur Verfügung stehenden Modi hat man oft nur die Qual der
Wahl des Probierens.


Den gleißenden Vollmond mit all seinen Details kann man noch
ganz gut aufnehmen, aber wenn die Helligkeit dann drastisch
abfällt hat die Kamera, verglichen mit dem Auge, wenig
Alternativen ein scharfes und gleichzeitig rauschfreies Bild zu
erzeugen. So kann man es auch unseren Bildern entnehmen, die in
den dunkelsten Phasen deutliches Rauschen aufweisen, manchmal
beabsichtigt überblendet sind (zeigt den Bedeckungsgrad
eindrucksvoll) oder durch die Kamera (mangels Helligkeit und
fehlendem Teleskop) nicht richtig scharf eingestellt wurden. Mit
der farblich korrekten Wiedergabe hapert es dann natürlich auch.
Alle hier eingestellten Bilder sind hinsichtlich des erzielten
Farbumfanges nicht bearbeitet und auch sonst nicht verfälscht.
Um eine brauchbare Darstellungsqualität für das Internet zu
erreichen, wurde lediglich eine Kontrastspreizung angewendet.


Frau Luna haben wir zwar nicht
gesehen, trotzdem hoffen wir den Lesern unserer Seite einige
interessante Eindrücke von dieser totalen Mondfinsternis
vermitteln zu können, insbesondere jenen, denen es im Wolken
verhangenen Europa nicht vergönnt war, dieses phänomenale
Naturschauspiel direkt zu verfolgen.
P.S.: Ein besonderer Dank
gilt Ester und Wolfgang, die uns aus Deutschland ein
ordentliches Stativ mitgebracht haben. "Mit ohne dis wär's nix
geworden!"
Totale Mondfinsternis 2011
Am 15. Juni 2011 konnte man über Kemer
wieder einmal eine totale Mondfinsternis sehen. Von unserer
"Sternwarte" auf dem Dach hatten wir freie Sicht auf dieses
Himmelsschauspiel und verzichteten deshalb darauf nach Kemer zur
Premiere der Nikolausshow zu fahren. Mit unserer Samsung WB 5000
mit 24 fachem Zoom konnte man den Mond schon ziemlich nahe ran
holen, aber die Elektronik machte mal wieder mehr oder weniger
was sie wollte und wir konnten nur möglichst viele Einstellungen
probieren, um wenigstens einige scharfe und naturgetreue Bilder
zu schießen.
Wir begannen mit den Aufnahmen um
20:19 Uhr und hielten bis 0:29 Uhr durch. Dann wurde es uns doch
zu kalt und feucht auf dem Dach. Das Objektiv der Kamera
beschlug immer wieder, scharfe Bilder wurden auch bei wieder
zunehmender Helligkeit dadurch unmöglich.
Diesmal habe ich aus hunderten von
Aufnahmen 13 Bilder ausgewählt und zu einem Gesamtbild
zusammengefasst:
(Bild anklicken für Vergrößerung)
Weitere Themen zum "Leben in
Kemer":
Leben in der Türkei Teil
1
Leben in der Türkei Teil 2
Ausländer-Meldestelle in Kemer
Aktivitäten zur Winterszeit
Deutscher TÜV für türkische Autos
- TÜVTURK
Unsere
Haustiere
Sonnen-
und Mondfinsternisse (2006 und
2007)
|