
Die Unterwasserwelt rund um
Kemer erleben
Wie wir schon auf unserer
Strandseite geschrieben haben, ist der Strand an der
westlichen Seite der Bucht von Antalya, also in der Region
Kemer, eher kieselig und steinig, das Wasser dafür aber
glasklar. Es gibt hier ideale Reviere zum Tauchen und
Schnorcheln. Sehr ergiebig ist Phaselis, da man hier auch noch
Ruinen unter Wasser sehen kann.
So kann man schon beim Schnorcheln einen ersten Einblick
auf die faszinierende Unterwasserwelt erhalten. Es ist
überraschend, was man da so alles sieht und besonders wie viele
kleine Fische sich zwischen den Badenden tummeln. Aber auch der
Blick aus dem Wasser auf die Berge und den hohen Tahtali ist
immer sehenswert. Bisher hatten
wir keine Bilder davon und konnten diesen Anblick daher nicht
mit Ihnen teilen. Eine tauchfähige Verpackung für unsere Kamera
hätte das Budget gesprengt.
Anfang September brachte unser Sohn Thomas, der mal wieder
im "Hotel-Mama" urlaubte, eine kleine bis 10m Tiefe wasserfeste
Digitalkamera mit, die er für 130 Euro in Deutschland erstanden
hatte. Da er ein guter Freitaucher mit einer entsprechenden
Ausdauer ist, bescherte er uns tolle Bilder und auch einige
sehenswerte Filme. Es ging hinab bis etwa 6 Meter um den
Meeresboden zu beäugen und zusammen mit Fischschwärmen auf
Kamerafahrt zu gehen. Seine besten Fotos, die er selbst
ausgewählt hat, habe ich
hier zu einer Diashow zusammengefasst. Außerdem können Sie
hier den Zusammenschnitt einiger Filmsequenzen anschauen (flash).
Daneben sammelte er nicht nur Münzen vom Grund auf, sondern
brachte auch einige sehenswerte Muscheln und Schnecken mit an
die Oberfläche. Die "Auster", die er vor dem Robinson-Club in
Camyuva auffischte, ist sozusagen das "highlight". Nicht deren
Größe sondern die beiden malerisch auf der Oberschale sitzenden
Seepocken deuten auf ein ziemliches Alter hin. Die Münzen, meist
russischer Herkunft und damit weitestgehend wertlos, waren wie
beim letzten Mal rein sportlicher Ansporn auf Tiefe zu gehen.
Die Touristen werfen selbige, verbunden mit dem Wunsch im
nächsten Jahr wiederzukehren, gerne von den Seebrücken an den
Hotelstränden ins Meer.
Natürlich können wir mit diesen Bildern nicht mit jenen
konkurrieren, die alljährlich von den Profi-Tauchern während der
"Kemeraner-Unterwassertage" gemacht werden. Für uns und wie wir
glauben damit auch für Sie, sind sie dennoch eine willkommene
Bereicherung in unserem umfangreichen Fundus an Bildern aus der
Natur und stimmen Sie schon ein wenig auf Ihren Urlaub in Kemer
ein. Beim nächsten Besuch in Kemer also nicht nur Hefeweizenbier
(für den Joe) sondern auch Brille, Schnorchel und tauchfähige
Kamera einpacken!
Da wir
keine Taucher sind, aber des Öfteren nach den Gegebenheiten in
Kemer gefragt werden, hier ein paar Hinweise. In den
Tauchschulen vor Ort kann man alles an Material, was man zum
Scuba-Diving braucht, bekommen. Dort erhält man auch
Informationen zu den örtlichen Unterwasserrevieren. Weitere
Empfehlungen können wir mangels eigener Erfahrungen jedoch nicht
geben.
Mai 2011
Am 19. Mai waren wir eingeladen
zur Eröffnung der 10. Kemer Unterwassertage, die Veranstaltung
fand aber nicht im Hafen oder auf einer Tauchbasis sondern oben
auf dem Tahtali statt. Ein durchaus angemessener Ort,
schließlich war das Gestein, dass diesen Berg formte, doch einst
Meeresgrund, wie Joe anhand von oben gefundenen versteinerten
Korallen auch zeigen kann. Obwohl der Berg tagsüber fast ganz in
den Wolken steckte, klärte es sich zum Abend hin auf und wir
hatten eine recht gute Fernsicht (unter anderem auf unsere
Lieblingsbuchten rund um Phaselis). Da die anderen Besucher des
Festaktes eher strandgerecht bekleidet waren, hatten wir bei
eiskaltem Wind die Aussichtsterrasse ganz für uns alleine.
(Weitere Bilder auf unserer
Tahtali-Seite)
Im Rahmen der Eröffnung der
Unterwassertage wurden Bilder von Grundschülern aus Bingöl zum
Thema "Unterwasser" ausgestellt, die jungen Künstlerinnen
erhielten Gedenkplaketten überreicht. (Bingöl liegt im Osten der
Türkei und weit weg vom Meer, die Schüler sind im Rahmen eines
Austauschprogramms zu Besuch in Kemer.)
Es wurde auch bekannt gegeben,
dass im nächsten Monat ein Ausbildungsprogramm für
Unterwasser-Archäologen aus 23 Ländern in Kemer beginnen soll.
|